Barrierefreie PDFs: Digitale Dokumente für alle
Zugänglichkeit, Struktur und Inklusion – wie PDF/UA die digitale Teilhabe verbessert.
Barrierefreie PDFs sind digitale Dokumente, die für alle Menschen – unabhängig von physischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen – zugänglich sind. Sie ermöglichen eine uneingeschränkte Nutzung durch Assistenztechnologien wie Screenreader, Braillezeilen oder Sprachsteuerung. Damit das gelingt, kommt es auf eine klare Struktur, gut lesbare Inhalte und eine intuitive Navigation an. So wird nicht nur die digitale Teilhabe gefördert, sondern auch gesetzlichen Anforderungen wie der EU-Richtlinie 2016/2102 oder dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) entsprochen.
Ein zentraler Standard für barrierefreie PDFs ist PDF/UA (Universal Accessibility), definiert in der Norm ISO 14289-1:2016. Diese Norm legt technische Anforderungen fest, die erfüllt sein müssen, damit ein PDF als barrierefrei gilt. Dazu zählen korrekt strukturierte Tags, die Inhalte für Screenreader zugänglich machen, sowie eine klare Trennung von Inhalt und Layout. PDF/UA orientiert sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und stellt sicher, dass digitale Dokumente sowohl rechtlichen als auch technischen Standards für Barrierefreiheit entsprechen. Die Einhaltung dieses Standards kann mit Tools wie dem PAC-Tool (PDF Accessibility Checker) überprüft werden.
Barrierefreie PDFs sind weit mehr als eine gesetzliche Verpflichtung – sie stehen für Inklusion, Verantwortungsbewusstsein und Professionalität. Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen sollten den Standard umsetzen, um allen Menschen den Zugang zu digitalen Informationen zu ermöglichen und gleichzeitig rechtliche Vorgaben zu erfüllen. Barrierefreiheit schafft Mehrwert für alle.
Ist Ihre PDF-Datei barrierefrei?
Finden Sie es jetzt mit wenigen Klicks heraus – einfach hochladen und analysieren lassen.
Barrierefreie PDFs in fünf Schritten: Von der Analyse bis zur Umsetzung
Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente als Service.

01. Bedarfsanalyse

02. Auswahl des geeigneten Servicepakets

03. Erstellung der PDF-Dokumente nach PDF/UA-Standard

04. Prüfung der Dokumente durch die Zielgruppe

05. Übergabe der Dokumente an den Kunden
Das Barrierefreiheits-stärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28.06.2025 in Kraft.
Worauf muss das Dokumentenmanagement vorbereitet sein?
