Als Unternehmer sollte man immer den Überblick über neue und erfolgversprechende Produkte und Technologien behalten. Wir helfen Ihnen die neuesten Trends bei den SAP Produkten SAP Warehouse Management (WM), SAP Extended Warehouse Management (EWM), Automatiklager mit SAP (MFS) und SAP Fiori zu integrieren. Damit Ihr Unternehmen für die Zukunft gewappnet ist.
Das SAP ECC Modul Warehouse Management (WM) als Teil der Logistics Execution bietet eine flexible Unterstützung bei der Abwicklung der grundlegenden Prozesse und der Verwaltung der mengenmäßigen Bestände in einem kleinen bis mittelgroßen Lager mit folgenden Kernfunktionen:
SAP bietet als Teil des Supply Chain Management mit SAP EWM eine Lagerverwaltungssoftware, die durch umfassende Flexibilität den Anforderungen an eine moderne Lagerlogistik gerecht wird. SAP EWM setzt sich zunehmend in allen logistikrelevanten Branchen durch und bietet eine vollständig integrierte Softwareplattform mit folgenden Kernfunktionen:
SAP EWM ist als dezentrales Lagerverwaltungssystem konzipiert, d. h. zu einem bestimmten Zeitpunkt hat entweder das ERP oder das EWM die alleinige Kontrolle über den Prozess.
Die Anbindung automatisierter Lagerbereiche ist Basis digitaler Geschäftsprozesse. Auch EWM beinhaltet eine vollständige Integration der Materialflusssteuerung (MFS), beispielsweise von Behälterförderstrecken oder Regalbediengeräten, als Direktanbindung speicherprogrammierbarer Steuerungssysteme (SPS), welche über Telegramme mit dem EWM-MFS kommuniziert. Damit ist ein zusätzlicher Lagersteuerrechner nicht mehr notwendig. Das automatische Lager wird mithilfe von Meldepunkten, Fördersegmenten und Ressourcen direkt im MFS abgebildet.
Durch die Verwendung modernster UX-Designprinzipien basierend auf SAP Fiori schaffen wir eine Performance steigernde Benutzerfreundlichkeit für alle Geschäftsbereiche, Aufgaben und Geräte.
Der Umgang mit SAP wird deutlich einfacher, schneller und „angenehmer“ im Sinne von übersichtlicher und eingängiger.
Beispiel einer SAP Fiori Anwendung
Der rollenbasierte Ansatz ist eine der stärksten Änderungen zur klassischen Oberfläche. Das rollenbasierte Benutzererlebnis ermöglicht den Anwendern die zu Verfügungstellung aller Informationen und Funktionen für ihre tägliche Arbeit. Es werden keine zusätzlichen Informationen und Funktionen dem User zur Verfügung gestellt, wie dies im klassischen SAP User Interface (UI) der Fall ist. Im klassischen SAP UI wird oft eine einzige komplexe Transaktion für viele Benutzerrollen bereitgestellt. Meistens muss ein Anwender dann auch noch mehrere dieser Transaktionen für seine Arbeit benutzen.
SAP Fiori teilt diese großen Transaktionen passend zu den Benutzerrollen in einzelne Apps auf. Die Apps sind miteinander verbunden, sodass alle Aufgaben einer Transaktion nur dann durchgeführt werden, wenn der Benutzer dies wirklich will. Der zentrale Einstiegspunkt für alle Apps ist das SAP Fiori Launchpad.
Mit der auf SAP HANA basierenden SAP Business Suite, bietet SAP die einzige Suite für Geschäfte und Transaktionen für eine einzige In-Memory-Plattform für intelligentere Geschäftsinnovationen und schnellere Geschäftsprozesse. SAP Fiori ist die Grundlage für die Benutzererfahrung in SAP HANA, wodurch geschäftliche Interaktionen einfach, intuitiver und auf allen Geräten konsistent werden.
SAP Fiori Launchpad
Steigerung der Performance um bis zu 70 % durch massive Reduktion von Transaktionen, Klicks und Eingaben
Weniger Eingabemöglichkeiten sorgen für eine geringere Fehlerwahrscheinlichkeit
Device-Unabhängigkeit
Prozess-Unabhängigkeit
Einfache, intuitive Bedienung analog Consumer Apps
Personalisiert und rollenbasiert
Michael Kohn – Department Manager
Rufen Sie uns an unter
T 0711 18427-640
oder
Schreiben Sie uns eine E-Mail an
m.kohn@evia.de
oder
Füllen Sie das Kontaktformular aus